Kompetenzanforderungen an Junglehrer/-innen im Lichte von Praxiserfahrungen von Lehrer/-innen in integrativen, fremdsprachlichen Settings
Schlagwörter:
Inklusion, Kompetenzen, Dömäne, Lehrer/innenaus- und fortbildung;, Differenzierung; Individualisierung; Kooperation;Abstract
Der Artikel reflektiert - ausgehend von einer qualitativ-empirischen Studie mit integrationserfahrenen Pflichtschullehrer/innen zur Frage nach Parametern eines erfolgreichen (fremdsprachlichen) Unterrichts in inklusiven bzw. integrativen Settings - die sich daraus für die Pädagog/innenausbildung ergebenden notwendigen Kompetenzentwicklungen von Junglehrer/innen zur Bewältigung inklusiven Unterrichts. Es ist festzustellen, dass alle (Aus)Bildungsangebote verstärkt vor allem personale, soziale, systemische und Diversitäts-kompetenz in Hinbliick auf das "ich" des/der Studierenden in den Blickpunkt rücken müssen.
Downloads
Veröffentlicht
																			2019-06-15
																	
				Ausgabe
Rubrik
								Artikel
							
						Zitationsvorschlag
Kompetenzanforderungen an Junglehrer/-innen im Lichte von Praxiserfahrungen von Lehrer/-innen in integrativen, fremdsprachlichen Settings. (2019). Pädagogische Horizonte, 3(1), 97–116. https://www.paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/59
 
						 
							 ISSN 2523-5656 (Online) | ISSN 2523-2916 (Print)
ISSN 2523-5656 (Online) | ISSN 2523-2916 (Print)